| OES-Kurse
 
 | 
  | OES1 | Kurs in Optische Emission geeignet für Bediener bis hin zu Vorgesetzten. Zeit: 1 bis 4 Tage
 | 
  | Inhalt: | 
  | Theorie: | Geschichte, Atom-Spektren, Wellenlängen-Atlas, Quellen, Bau, Quelle, Spektrometer, Detketor, Generator, Einstellungen als Elektrode, Profilierung, Kalibrierung, Filter, Prisma/ Gitter, Eingang/Ausgang Schlitze, Objektiv Auflösung, Dispergierung, Vakuum-System, sequentiell/simultan/ direkt. Praxis
 Kalibrierung: Referenzmaterialien CRMs, wie man wählt, Auswahl von analytischen Linien, Hintergrund, Linienüberlappung, Zwischeneffekte Rekalibrierung, Wechsel der Einrichtungen, Langzeit-/ Kurzzeitstabilität
 | 
  | Statistiken: | Einführung, Unsicherheit, Nachweisgrenze, Standardabweichung, Reproduzierbarkeit | 
  | Instandhaltung und Reparatur | 
  | Anwendungen | 
  | Praktische Übungen: | Software Wartung von Software, Upgrades, Änderung der Einrichtung von Proben
 Kontrollproben
 Chance in der Kalibrierung, wie man korrigiert
 Neue Kalibrierung neuer Kurven
 Kopieren, Auswahl der Parameter, Kalibrierproben, Multivariate Regressionsanalyse, MVR
 Prüfung, Validierung
 | 
  | Spezialwünsche 
 | 
  |  | 
  |  | 
  | XRF- Kurse 
 | 
  | XRF1 | Kurs in Röntgenfluoreszenz geeignet für Bediener bis hin zu Vorgesetzten. Zeit: 1 - 5 Tage
 | 
  | Innehåll: | 
  | Objektiv: | Ziel ist es, Einblicke darüber zu geben, wie ein RFA-Instrument funktioniert und welche routinemäßige Wartung benötigt wird. 
 | 
  | Inhalt: | Geschichte, Atom-Spektren, Wellenlängendispersion / Energiedispersion, Wellenlängenatlas, Quellen, Konstruktion, Quelle, Spektrometer, Detektor, Generator, Schwer / Lichtelement-Einstellungen, Energieprofilierung, Quellkalibrierung, Filter, sequentiell / simultan / direkt, fenomenia, photoelektrisch, Schnecken, Streuung, kohärente Strahlung, Compton-Effekte, Transmissionen, XRF-Linien und Intensitäten, kontinuierliche Strahlung, charakteristische Spektren, Röntgenröhren-Target, Spektren Interferenzen, Fensterdicke, Sequenz / simultanes Instrument, Kollimatoren, Kristalle flach / gekrümmt, höherer Ordnung Beugung, Zähler, Primärionisation, Multiplikation, systematische Fehler, Präzision, Analyse unbekannter Proben, analytische Parameter, Empfindlichkeit, BEC, Eichkurven, Korrekturen, Linien-, Additiv-, Multiplikator-, Mathematik-, Traille-Lachance-, Cola-, Alpha-Koeffizienten , Hintergrundkorrektur, Analyse von Lichtelementen, neue Linien usw 
 | 
  | Trainieren: | Kalibrierung: Referenzmaterial CRMs, Auswählen, Auswahl von Analysenlinien, Hintergrund, Linienüberlappung, Zwischeneffekt, Rekalibrierung, Wechsel der Einrichtung / Monitore, Lang- / Kurzzeitstabilität, SPC, Alarme, Fehler | 
  | Statistics: | Einleitung, Ungewissheit, Nachweisgrenze, Standardabweichung, Reproduzierbarkeit usw.
 
 | 
  | Instandhaltung und Reparatur | 
  | Anwendungen | 
  | Praktische Übungen: | Software Wartung von Software, Upgrades, Änderung der Einrichtung von ProbenControl Kontrollproben
 Chance in der Kalibrierung, wie man korrigiert
 Neue Kalibrierung neuer Kurven
 Kopieren, Wahl der Parameter, Kalibrierproben, multivariate Regressionsanalyse, MVR
 
 | 
  |  | 
  |  | 
  | LECO-Kurse 
 FBT1  Grundkurs in der Verbrennungsanalyse für Betreiber
 Zeit: 1 Tag
 Theoretischer und praktischer Kurs
 Theorie über die Technik, wie es funktioniert und warum Sie die Verbrennungsanalyse verwenden.
 Wie das Instrument arbeitet, Probenvorbereitung Werkzeuge, Tiegel, Beschleuniger, Proben, Anwendungen.
 
 Die Kurse sind in C, S und N, O, H aufgeteilt (jeweils ein halber Tag)
 
 FBT2 Fortgeschrittenenkurs in der Verbrennungsanalyse. Der Kurs richtet sich an Instrumentenverantwortliche
 Zeit: 1 Tag
 Der Kurs untersucht jeden aktiven Teil des Instruments und welche Fehler verursacht werden könnten und wie man sie korrigiert. Es ist vor allem ein praktischer Kurs.
 
 FBT3 Linealisierung / Kalibrierung eines Verbrennungstest
 Zeit: 1 Tag
 Oft werden Schlussfolgerungen in Bezug auf Matrizen gemacht, die in der Tat nicht linearisierte Instrumente sind. Dieser Kurs zeigt, wie man linearisiert und wie man kalibriert, mit CRMs und Gas-Dosis. Dann ist die Präzision nach einer Linearisierung oft 2- 4 mal besser. Die analytischen Bereiche können auch breiter sein.
 
 
 
 |